Angewandte Geophysik : Seismik
Seismometer-Galvanometer Kopplung
Applet
( in separatem Fenster, ca. 320 x 460 Pixel )
- Das Applet stellt in separaten Fenstern
- einen schematischen Schaltplan der Widestandskopplung und
- normierte Kopplungsparameter als Funktion des Kopplungsgrades
- graphisch dar, und ermöglicht
- die Eingabe relevanter Parameter von Seismometer und Galvanometer in einem
Parameterdialog
- und
- die Justierung der Kopplungsschaltung in der Parametergraphik.
( Grundlagen : s.
Seismometer-Galvanometer Dokumentaion, in separatem Fenster )
Screenshots
Download
- HowTo -
Appletdialog :
( Screenshot )
- COUPLING DIAGRAM SHOW
- startet / stoppt die graphische Darstellung eines schematischen
Schaltplanes der Seismometer-Galvanometer Kopplung.
- ADJUST RESISTANCE - T SHOW
- startet / stoppt eine graphische Darstellung von normierten
Kopplungsparametern.
- NO INSTR / USER PAR / KIRNOS
- steuert den Parameterdialog und
- die Parameterjustierung in der graphischen Darstellung.
- NO INSTR deaktiviert den Parameterdialog und ermöglicht die
Justierung aller normierten Parameter im Graphikfenster.
- USER PAR und KIRNOS aktivieren den Parameterdialog
und verhindern die Justierung der normierten Parameter
im Graphikfenster ( nur q_σ kann justiert werden ).
- Mit INF und HLP werden
- Informationen zur aktuellen Cursorposition ( INF )
- und / oder
- Hinweise zu möglichene Mausaktionen ( HLP )
- in die graphische Darstellung der Kopplungsparameter eingeblendet.
Parameterdialog :
( Screenshots )
Beispiel USER PAR
- Im Beispieldialog sind die minimal erforderlichen Parameter, d.h.
- Spulen- und Dämpfungswiderstände beider Instrumente,
Rc_s / g und Rd_s / g eingegeben,
- wodurch die Instrumentenparameter CDR, α0
und α unberücksichtigt bleiben.
- Bei Eingabe von kompatiblen Werten CDR, α0 und
α
- werden α_max ( max. mögliche
Dämpfung ) und Rd ( Dämpfungswiderstand )
für das jeweilige Instrument berechnet und angezeigt.
- ( Inkompatible Parameterwerte führen zu Fehlermeldungen im Textfeld
ERR: )
- Bei Eingabe der Parameter für beide Instrumente (
Seismometer und Galvanometer )
- wird σ_max ( max. möglicher
Kopplungskoeffizient ) brechnet und angezeigt
( σ_m, > 0, < 1 ).
Beispiel KIRNOS
- Die Instrumentenparameter sind vorbesetzt mit
- den Werten für ein Kirnos Seismographensystem,
- woraus
- die Werte α_max und Rd für beide Instrumente
sowie der Wert σ_max berechnet werden.
- Die Werte Re_s, Re_g, Re_0 und σ^2
- hängen von q_σ ab ( einstellbar in der
Parametergraphik, s.u. ).
Anfang
HowTo
Download
- Screenshots -
Schaltplan
( s.a.
Seismometer-Galvanometer Dokumentaion, in separatem Fenster )
Parametergraphik
( Parameterwerte s. Dialogbeispiele oben )
Farbcode :
rot = Seismometer,
blau = Galvanometer,
magenta = Rd_g/Rd_s oder Rd_s/Rd_g,
cyan = q_&sigma
- Für vorgegebene normierte Parameter Rd_g/Rd_s,
Rc_s/Rd_s und Rc_g/Rd_g sind die Quotienten
- R_s / Rd_s = (Rc_s+Re_s) / Rd_s und
R_g / Rd_g = (Rc_g+Re_g) / Rd_g
- als Funktionen von
- q_σ = σ / σ_max
- graphisch dargestellt im Wertebereich
0 ... 1 für q_σ und beide Funktionen.
- q_σ - und Funktionswerte außerhalb dieses Wertebereichs sind
für das Kopplungsproblem nicht relevant.
( Details s.
Seismometer-Galvanometer Dokumentation )
- Die normierten Spulenwiderstände Rc_s/Rd_s und Rc_g/Rd_g
sind
- als horizontale Linien eingezeichnet,
- deren Abstand zu der entspechenden normierten Funktion
- dem gesuchten Resultat Re_s/Rd_s bzw. Re_g/Rd_g
- entspricht.
- In den Wertebereichen von q_σ, in denen sich für
- Re_s/Rd_s und Re_g/Rd_g
Werte ≥ 0 ergeben,
- sind die Geraden rot bzw. blau gezeichnet,
- und
- der Wertebereich, in dem beide Widerstandswerte
- Re_s und Re_g ≥ 0 sind,
- ist grün hinterlegt
- ( d.i. der Bereich, in dem q_σ mit den vorgegebenen
Dämfungen, bzw. Dämpfungswiderständen kompatibel
ist ).
- Bei NO INSTR können die normierten Parameter
an Skalen justiert werden :
- Rd_g/Rd_s oder Rd_s/Rd_g unterhalb
( magenta, 0.01 ... 1 ),
- Rc_s/Rd_s links
( rot, 0.01 ... 0.95 ) und
- Rc_g/Rd_g rechts der Graphik
( blau, 0.01 ... 0.95 ).
- Bei USER PAR und KIRNOS werden diese Parameter
- im Parameterdialog Applets festgelegt.
- In allen Fällen kann q_σ an einer Skala oberhalb
( cyan ) der Graphik justiert werden.
- Parameterskalen :
- die linke Maustaste -> verschieben,
- die rechte Taste -> setzen eines
Parameterwertes.
- Text Rd_g/Rd_s od. Rd_s/Rd_g ( magenta ),
links unten :
- die linke Maustaste -> Skala = Rd_g/Rd_s,
- die rechte Taste -> Skala = Rd_s/Rd_g.
- In einem Textbereich am oberen Rand des Fensters werden
- in der ersten Zeile die normierten Parameter,
- darunter der aktuell eingestellte Wert von q_σ und
- das Ergebnis der
Justieung, die normierten Kopplungswiderstände,
- angezeigt.
Beispiel NO INSTR
( Parameterwerte : Vorbesetzung beim Start des Applets )
Beispiel USER PAR
( Parameterwerte : Vorbesetzung beim Start des Applets )
Beispiel KIRNOS
( Parameterwerte : Vorbesetzung bei der Wahl von KIRNOS )
Anfang
HowTo
Screenshots
- Download -
Die für eine lokale Installation des Applets benötigten Class- und
Html-Files sind verfügbar als
zip file und als
tar.gz file.
Weitere Applets :
Institut für Geophysik der TU Clausthal
Rev. 12-Nov-2012
Kommentare bitte an
Fritz Keller
( ned gschempfd isch globd gnueg )
Anfang
HowTo
Screenshots